Viele Schwangere kennen es: Sodbrennen. Man isst eine Kleinigkeit und schon brennt die ganze Speiseröhre. Oder man legt sich abends zum Schlafen hin und schon geht es wieder von vorne los. Heute möchten wir dich über Sodbrennen während der Schwangerschaft aufklären und Dir ein paar Tipps gegen Sodbrennen an die Hand geben.

Warum tritt Sodbrennen in der Schwangerschaft auf?
Sodbrennen kann ganz schön fies sein. Meist tritt es gegen Ende der Schwangerschaft auf, wenn das Baby mehr Platz einnimmt und deine Organe ausweichen müssen. Außerdem führt ein erhöhter Progesteronspiegel dazu, dass die Muskeln und Bänder im Allgemeinen weicher werden, um den Körper auf die Geburt vorzubereiten. Auch der Muskel am Übergang von der Speiseröhre zum Magen wird daher weicher und schließt nicht mehr vollständig. Dadurch fließt vermehrt Magensäure zurück in die Speiseröhre.
Unsere 8 Tipps um Sodbrennen in der Schwangerschaft zu lindern:
Iss kleine Mahlzeiten und vermeide große, schwere Mahlzeiten, die den Magen überlasten können.
Vermeide fettige und würzige Speisen, sowie säurehaltige Lebensmittel und Getränke wie Zitrusfrüchte, Tomaten, Kaffee und Limonade.
Vermeide es, direkt nach dem Essen ins Bett zu gehen. Warte mindestens 2 Stunden, bevor du schlafen gehst.
Schlafe mit erhöhtem Oberkörper, um den Druck auf den Magen zu reduzieren. Verwende ein Kissen oder eine Keilmatratze, um deinen Oberkörper anzuheben.
Trage locker sitzende Kleidung, die den Bauch nicht zusammendrückt.
Kau langsam und gründlich, um den Verdauungsprozess zu erleichtern.
Trink viel Wasser, um den Magen zu beruhigen und die Verdauung zu unterstützen.
Trinke bestimmte Tees, wie Kamillentee, Melissentee oder Anis-&Fencheltee: Kamillentee wirkt entzündungshemmend und beruhigend auf gereizte Schleimhäute. Melissen-Tee hilft bei Verdauungsbeschwerden und reguliert die Säureproduktion im Magen. Anis und Fenchel sind die Klassiker wenn der Magen durcheinander ist und man sich unwohl fühlt. Du kannst einfach die einzelnen Tee-Sorten ausprobieren oder dir eine Mischung zusammenstellen. Aber auch Leinsamentee hilft gegen Sodbrennen. Dafür einfach 2 EL Leinsamen in eine Tasse füllen und mit 200ml kochendem Wasser übergießen. 20 Minuten quellen lassen und anschließend Mischung durch ein Sieb gießen und Flüssigkeit abfangen.
Sodbrennen kann sehr lästig sein und hat mich auch lange während meiner beiden Schwangerschaften begleitet. Die oben genannten Tipps haben mir sehr gut geholfen und es gibt in der Apotheke für Notfälle auch Antazida, die speziell für Schwangere gemacht wurden. Falls unsere Tipps jedoch gar nicht helfen, sprich unbedingt mit deinem Frauenarzt darüber und nimm auf keinen Fall auf eigene Faust irgendwelche anderen Medikamente ein.